Die Bildungs- und Erziehungsarbeit in unserer Tageseinrichtung orientiert sich an den Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes des Landes NRW.
Die Spiel- und Lernorte der Kinder finden sich in unserer Einrichtung in Form von Möglichkeitsräumen.
Die Kinder haben im Tagesablauf Zeit und Möglichkeiten vielfältige Spielorte im gesamten Haus aufzusuchen, um dort Spielinhalte selber zu wählen und ihre individuellen Interessen in Begleitung der pädagogischen Fachkräfte kreativ auszuleben.
Das Spiel der Kinder sehen wir als selbsttätiges, ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, mit großer emotionaler Beteiligung und geistigem und körperlichen Einsatz der Kinder.
Alle Kinder sind entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung partizipatorisch in die pädagogische Arbeit eingebunden.
Als evangelische Einrichtung vollzieht sich unsere Konzeption auf der Grundlage christlicher Werte und kommt den elementaren Bedürfnissen der Kinder nach.
Wir legen Wert auf eine Athmosphäre in der sich Kinder bei uns wohl fühlen, engagiert sind und mit Freude lernen können. Deshalb arbeiten wir nach der wissenschaftlichen Methode der Universität Leuven, dem Leuvener Modell. Durch Beobachtung und Dokumentation werden die Kinder individuell, ihrer Lebenssituation entsprechend gefördert.
Die Förderung umfasst die verschiedenen Persönlichkeitsbereiche des Kindes, wie die Stärkung seiner emotionalen und sozialen, seiner geistigen und motorischen, sowie seiner musischen und sprachlichen Fähigkeiten.
Feste Bestandteile und Schwerpunkte der Einrichtung sind:
Wir arbeiten im Netzwerk unserer ev. Kirchengemeinde Erkrath:
Wir arbeiten stadtteilorientiert:
Wir arbeiten über die Stadtteilgrenze hinaus: