Allgemeine Fragen rund um den Kita-Navigator
1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um den Kita-Navigator?
Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder per E-Mail an unsere Servicestelle: Jugendamt i-Punkt Familie: Telefon: 0211 89-98870, E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
2. Warum muss ich mein Kind vormerken lassen?
Der Kita-Navigator ist ein zentrales Vormerksystem an dem sich alle öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (kurz: Kitas) in Düsseldorf beteiligen. Hier werden alle Kinder erfasst, die einen Kita-Platz suchen und an die vorgemerkten Einrichtungen weitergeleitet.
3. Muss ich mein Kind vormerken lassen, obwohl ich bereits auf einer Warteliste stehe?
Ja, alle Kinder, die einen Kita-Platz suchen, müssen zentral erfasst und vorgemerkt werden.
4. Wie lange muss ich circa auf einen Betreuungsplatz für mein Kind warten?
Grundsätzlich hängt die Wartezeit auf einen Betreuungsplatz sowohl von der Gruppenstruktur, dem Alter des Kindes und dem gewünschten Betreuungsumfang als auch von der Lage der gewählten Tageseinrichtung und der aktuellen regionalen Nachfrage ab. Eine grundsätzliche Aussage zur Wartezeit kann daher nicht gegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen oder auch im i-Punkt Familie
5. Wie werde ich über den Stand meiner Vormerkungen informiert?
Sie haben die Möglichkeit, sich einen persönlichen passwortgeschützten Eltern-Login einzurichten. Hier können Sie jederzeit den Status der jeweiligen Vormerkungen einsehen. Falls Sie keinen Eltern-Login wünschen, erfolgt die Kommunikation auf dem postalischen Weg oder als Hinweis in einer E-Mail, dass Sie sich telefonisch in der Einrichtung zurückmelden können.
6. Wann bekomme ich spätestens eine Rückmeldung zu meiner Vormerkung?
Die Einrichtungsleitung kann Sie umgehend kontaktieren, sobald Sie Ihr Kind vorgemerkt haben. Die Strukturierung der neuen Gruppen erfolgt im März eines Jahres. Sie werden bis spätestens Mai eine Rückmeldung erhalten.
Das Informationsschreiben zum Sachstand Ihrer Vormerkung wird zentralisiert vom Düsseldorfer Jugendamt verschickt. Das heißt: Sie erhalten einen Brief mit einer tabellarischen Übersicht zu Ihren ausgewählten Kitas. Diese Einrichtungen konnten Ihnen für das entsprechende Jahr keinen Platz anbieten. Falls Sie auch weiterhin Interesse an den ausgewählten Kitas haben, aktivieren Sie bitte über Ihren Eltern-Login die Wiedervormerkung. Wenn Sie keinen Eltern-Login besitzen, können Sie sich auch telefonisch bei der Einrichtung oder beim i-Punkt Familie zurück melden. Bei Vormerkungen mit Eltern-Login erhalten Sie dieses Informationsschreiben Online in Ihren Eltern-Zugang.
Hinweis: Nach dem öffnen des Schreibens im Eltern-Login bitte ausdrucken, da nach dem schließen der Datei ein nochmaliges öffnen nicht mehr möglich ist.
7. Was ist, wenn ein Kind ganz dringend einen Platz braucht?
Wenn Sie dringend einen Kitaplatz brauchen, kann der i-Punkt Familie Sie zu den weiteren Betreuungsmöglichkeiten beraten und informieren. Sie können sich selbstverständlich auch direkt an eine Einrichtung wenden.
8. Mein Kind wird derzeit für U3 betreut und wir suchen einen Platz für eine Ü3 Betreuung. Muss ich mich dann im Kita-Navigator registrieren?
Wenn die Einrichtung (Kita, die nur U3-Plätze anbietet (NICHT Tagespflege)), in der Ihr Kind betreut wird, keinen Platz für über dreijährige Kinder anbieten kann, dann müssen Sie sich im Kita-Navigator neu vormerken. Dabei handelt es sich nicht um einen Kita-Wechsel. Bitte aktivieren Sie in diesem Fall nicht die Checkbox "Kind besucht bereits eine Einrichtung"
9. Mein Kind wird erst im Oktober drei Jahre alt. Kann ich es trotzdem schon im August für eine Betreuung ab drei Jahren vormerken lassen?
Ja. Alle Kinder, die bis zum 31.10. eines Jahes drei Jahre alt werden, können im August des gleichen Jahres für eine Betreuung ab drei Jahren berücksichtigt werden.
10. In wie vielen Kitas kann ich mein Kind auf die Warteliste setzen lassen beziehungsweise vormerken lassen?
Die Auswahl ist auf 15 Kitas begrenzt. Denken Sie bitte daran, dass Sie keinen Nutzen davon haben, wenn Sie sich in unzähligen Einrichtungen auf die Warteliste setzten lassen, denn es kommt in Einzelfällen zu einem persönlichen Kennenlernen in der Kita. Wählen Sie nur die Kitas aus, die für Sie auch in erreichbarer Entfernung liegen. Die Auswahl Ihrer Wunschkitas sollte so gestaltet werden, dass ein Platzangebot von Ihnen auch immer angenommen werden kann.
11. Erhalten die Kitas Infos darüber, ob ich mein Kind noch bei anderen Kitas habe vormerken lassen?
Nein, keine Kita-Leiterin kann sehen, ob und in welchen anderen Kitas Ihr Kind noch zusätzlich vorgemerkt ist.
12. Ist es möglich Präferenzen für eine bestimmte Kita einzugeben?
Nein, eine Priorisierung ist im System Kita-Navigator nicht möglich. Es wird davon ausgegangen, dass Sie nur die Kitas auswählen, die auch für Sie in Frage kommen. Erhalten Sie für ein Kita-Jahr mehrere Zusagen, unterzeichnen Sie bitte schnellstmöglich den Vertrag für Ihre bevorzugte Kita.
13. Muss ich mich vorher registrieren lassen um den Kita-Navigator zu nutzen?
Nein, eine vorherige Registrierung ist für die Nutzung des Kita-Navigators nicht erforderlich. Eine so genannte Registrierung erfolgt erst, wenn Sie bei der Vormerkung die Kontaktart "Mail" wünschen und sich dadurch einen Eltern-Login einrichten. Diese abschliessende Einrichtung eines "Eltern-Zugangs" ist optional und freiwillig.
Die Alternative hierzu ist Kontaktart "Post".
14. In welcher Reihenfolge verläuft die Vormerkung?
Zunächst suchen Sie nach Einrichtungen unter bestimmten Suchkriterien, die Sie angeben können. Danach schauen Sie sich das jeweilige Profil einer Einrichtung an und wählen diese dann für Ihr Kind/Ihre Kinder. Zum Schluss registrieren Sie Ihr Kind und sich selbst
15. Muss ich mich noch zusätzlich bei den Kitas vormerken lassen oder reicht die Online-Vormerkung über den Kita-Navigator?
Die Online-Vormerkung über den Kita-Navigator reicht generell aus. Die Kitas werden dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Es steht Ihnen aber frei, selbst Kontakt mit der Kita aufnehmen, um sich nach einem Besuchstermin bzw. Tag der offenen Tür zu erkundigen. In der Regel werden diese Termine auch im Profil der jeweiligen Kita im Kita-Navigator bekannt gegeben. Kitas einzelner Träger (z. B. Elterninitiativen) haben auf Ihrer jeweiligen zusätzlichen Internetseite noch weitere trägerspezifische Informationen zur Anmeldung. Bitte informieren Sie sich auch dort.
16. Wie finde ich Angebote betrieblich unterstützter Kinderbetreuung?
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber nach, ob es eine Kooperation mit einer öffentlich geförderten Kita, einer privat-gewerblichen Einrichtung oder Kindertagespflege-Stelle gibt. Merken Sie sich für die öffentlich geförderte Kita im Kita-Navigator vor und nehmen zusätzlich Kontakt zu dieser Kita auf, um weitere Formalitäten mit der Kita-Leitung zu besprechen. Besteht eine Zusammenarbeit mit einer privat-gewerblichen Einrichtung wenden Sie sich direkt an deren Kita-Leitung. Bei einem Angebot in einer Kindertagespflege-Stelle ist die vom Arbeitgeber beauftragte Fachberatungsstelle Ihr Ansprechpartner.
17. Mein Kind kommt erst in Kürze zur Welt. Kann ich es trotzdem schon einmal vormerken lassen?
Grundsätzlich Ja. Hierzu bitte das voraussichtliche Geburtsdatum gemäß dem Mutterpass angeben. Dieses kann später über den i-Punkt Familie in das tatsächliche Datum geändert werden.
18. Mit wem schließe ich einen Betreuungsvertrag?
Sie schließen einen Betreuungsvertrag mit der Einrichtung, die Ihnen eine Platzzusage erteilt hat. Das Prozedere des Vertragsabschlusses liegt in der jeweiligen Einrichtung und ist vom jeweiligen Träger abhängig.
19. Was geschieht, wenn ich die zentrale Platzabsage vom Jugendamt bekomme?
Sofern Sie bei der Registrierung einen eigenen Eltern-Zugang eingerichtet haben, können Sie die Wiedervormerkung selbst einstellen. Haben Sie keinen Eltern-Zugang, müssen Sie die jeweiligen Kitas oder den i-Punkt Familie anrufen, damit die Wiedervormerkung durchgeführt werden kann. Ihr Kind/Ihre Kinder bleiben dann im Vormerksystem stehen.
20. Bekomme ich über den Kita-Navigator garantiert einen Kita-Platz?
Es handelt sich zunächst um eine Vormerkung und keine Anmeldung. Das heißt, Sie lassen Ihr Kind mit der Vormerkung auf die Warteliste der ausgewählten Kita setzen. Diese Warteliste ist dann die Basis für die Platzvergabe, die nach bestimmten Kriterien bzw. gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.
Die Zusagen werden ab dem 01.02. eines Jahres versendet und liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich der Kitas.
21. Kann ich mich auch für einen Betreuungsplatz in der Kindertagespflege über den Kita-Navigator vormerken lassen?
Im Kita-Navigator können Sie sich derzeit ausschließlich für einen Betreuungsplatz in einer der über 300 Düsseldorfer Kitas vormerken lassen. Falls Sie eine Betreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater oder Kinderfrau/Kindermann suchen, wenden Sie sich bitte an den i-Punkt Familie.
22. Kann ich mit diesem System auch eine Kita wechseln?
Ja, bei der Vormerkung muss die Option "Bisherige Betreuung in einer öffentlich geförderten Einrichtung - ...in einer Kita" aktiviert werden, wenn Ihr Kind bereits in einer Einrichtung betreut wird.
23. Ich wohne nicht in Düsseldorf. Kann ich trotzdem einen Kita-Platz für mein Kind in Düsseldorf erhalten?
In der Regel nicht. Grundsätzlich stehen die Kitaplätze in Düsseldorf nur vorrangig den in Düsseldorf ansässigen Familien zur Verfügung (Beschluss des Rates der Stadt Düsseldorf). Im Rahmen eventueller freier Kapazitäten in der entsprechenden Kita kann aber auch Ausnahmsweise eine Vergabe an Familien im Umkreis geprüft werden, wenn die Kita keine Kinder auf Ihrer Warteliste für die Platzvergabe hat. Hierbei ist aber darauf hinzuweisen, dass dies erst ab Beginn des jeweils neuen Kitajahres (ab August eines jeden Jahres) möglich ist. Eine Vormerkung hierfür ist nur online möglich www.kita-navigator.duesseldorf.de.
24. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten im Kita-Navigator gespeichert?
Ihre Daten werden selbstverständlich gelöscht, sobald Ihr Kind einen Betreuungsplatz erhält und somit nicht mehr auf der Warteliste einer Kita steht (Datenbereinigung zum 31.07. eines jeden Jahres). Die Daten werden ausschließlich zur Vermittlung eines Kita-Platzes erhoben.