Unser Service-Telefon: +49 (211) 8998870
Träger
Kita-Krabbelkäfer gGmbHKinder sind kleine Persönlichkeiten, die sich individuell, ihren eigenen Vorstellungen entsprechend, entwickeln. Wir sehen sie als kompetente, kleine Menschen, die wir in ihrer Entwicklung unterstützen – mit Empathie, Zuneigung, Offenheit und Interesse.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit und Planung. Die Rechte der Kinder sind für uns mindestens so wichtig, wie die der Erwachsenen. Die grundsätzlichen Ziele finden sich im §1631 BGB und in der UN-Kinderkonvention Artikel 12. Im Umgang mit-einander lernen die Kinder bei uns, dass aus Rechten auch Pflichten entstehen, dass sie ihre Meinung immer frei äußern dürfen und diese dann auch gehört wird.
Folgende Punkte sind uns besonders wichtig:
Sie lernen, ihre Bedürfnisse zu formulieren
Sie lernen Rücksichtnahme, Geduld und Toleranz im Miteinander
Wir regen die Kinder an, sich eine eigene Meinung zu bilden
Wir stärken ihr Selbstbewusstsein
Sie lernen Konflikte zu bewältigen
Sie lernen Verantwortung zu tragen
Sie lernen, dass Engagement etwas bewirkt
Sie lernen anderen zuzuhören und sie aussprechen zu lassen
Sie lernen emphatisch zu sein.
Gruppenstruktur
In der neuen Gruppe der Krabbelkäfer werden wir 20 Kinder ab einem Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreuen.
Die Einrichtung wir voraussichtlich zum neuen Kitajahr 23/24 eröffnet.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
BITTE HABEN SIE VERSTÄNDNIS DAFÜR, DASS EINE PERSÖNLICHE VORSPRACHE DERZEIT NUR NACH VORHERIGER TERMINABSPRACHE MÖGLICH IST!
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.