Unser Service-Telefon:   +49 (211) 8998870

Kindertagesstätte Ulmer Höh

Ulmenstraße 79 c
40476 Düsseldorf (Derendorf)
 
Kontaktdaten
Isabell Kaufmann  
Telefon: +49 (163) 7469425
E-Mail: kaufmann.isabell@skfm-duesseldorf.de
Web: https://www.skfm-duesseldorf.de

Träger

Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V.
Ulmenstraße 67
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 46960
E-Mail: info@skfm-duesseldorf.de
Web: http://www.skfm-duesseldorf.de/

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 35
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren

Kurzinfo

Seit dem Kindergartenjahr 2023-2024 verfügt unsere neue zweigruppige Kindertagesstätte im Neubaugebiet "Ulmer Höh" über eine T1-Gruppe und eine T2/3-Gruppe mit insgesamt 35 Plätzen für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.

Mit 10 weiteren Kindertagesstätten gehört sie zum Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder und Familien des SKFM Düsseldorf e.V.

Die Einrichtungen bieten Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und unterstützen Familien in ihren vielfältigen Lebenssituationen und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die pädagogische Ausrichtung der einzelnen Kindertagesstätten orientiert sich am konkreten Bedarf der Kinder und Familien vor Ort.

Gemeinsame Grundlage des konzeptionellen Handelns sind unser Leitbild, das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Qualitätsstandards, die der SKFM Düsseldorf e.V. für seine Kindertagesstätten in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die aktive Einbindung der Eltern und die enge Vernetzung mit Kooperationspartnern festgeschrieben hat.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Die Einrichtung ist montags bis freitags von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.

Neben einer wöchentlichen Betreuungszeit von 45 Stunden gibt es in den Gruppen Plätze mit einer Betreuungszeit von 35 Stunden pro Woche (montags bis freitags 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr).



 Nach oben

Schließungszeiten

Die geplanten Schließungszeiten umfassen 3 Wochen in den Schulsommerferien und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.

Hinzu kommen einzelne Schließungstage: 1-2 Brückentage, Teamtag und Betriebsausflug.

Die Festlegung der Schließungszeiten erfolgt in Absprache mit dem Elternbeirat jeweils im Herbst für das Folgejahr.

Da sich weitere Kindertagesstätten des SKFM im Stadtbezirk 1 befinden, besteht während der Sommerschließung in Einzelfällen die Möglichkeit, Notfallbetreuungen in Anspruch zu nehmen.


 Nach oben

Team

Zum Team gehören sozialpädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte sowie Auszubildende im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung. Unterstützt wird das pädagogische Team von hauswirtschaftlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Die Leiterin unterstützt die pädagogische Arbeit in den Gruppen und ist für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern verantwortlich.

Es finden wöchentliche Teamsitzungen statt, in denen die pädagogische Arbeit geplant, reflektiert und konzeptionell weiterentwickelt wird.

Die pädagogischen MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. 



 Nach oben

Innen

Die Kindertagesstätte Ulmer Höh befindet sich im Erdgeschoss eines Neubaukomplexes, der 2022 fertiggestellt wurde. In dem mehrgeschossigen Gebäude sind darüber hinaus unterschiedliche Wohneinheiten untergebracht.

Das insgesamt großzügige Raumprogramm der Kindertagesstätte unterstützt die pädagogische Arbeit, indem es die Ausgestaltung vielfältiger Lebens-, Spiel- und Erfahrungsräume ermöglicht. Die Gestaltungsprinzipien der Barrierefreiheit finden in der gesamten Einrichtung ihre Umsetzung und bilden eine wesentliche Grundlage für die gemeinsame Betreuung aller Kinder, die inklusive pädagogische Arbeit.

Beide Gruppen verfügen über einen Gruppenraum, zwei Nebenräume, einen Sanitärbereich mit jeweils einem behindertengerechten WC und einer Wickeleinheit sowie einen Garderobenbereich.

Ein Nebenraum sorgt durch seine Ausgestaltung dafür, dass insbesondere die jüngeren Kinder ihrem Bedürfnis nach Ruhe, Rückzug, Geborgenheit und Schlaf nachkommen können.

In den anderen Nebenräumen werden von den Gruppen unterschiedliche Spiel- und Funktionsbereiche,  Bauen und Konstruieren, Forschen sowie Experimentieren als auch Kreativität eingerichtet, die sich an den Bildungsbereichen orientieren und über einen entsprechenden Aufforderungscharakter verfügen.

Im Rahmen der situationsorientierten Arbeit achten die Fachkräfte darauf, dass die Raumgestaltung an den Bedürfnissen der Kinder und an aktuellen Themen anknüpft und bei Bedarf Veränderungen erfolgen, in die die Kinder partizipativ eingebunden werden. Für die jüngeren Kinder gibt es spezielles Spiel- und Beschäftigungsmaterial, das insbesondere die Bewegung, die Sprachentwicklung und die Eigenwahrnehmung der Kinder anregt.

Der Mehrzweckraum steht für unterschiedliche Bewegungserfahrungen zur Verfügung und ist mit entsprechenden Materialien ausgestattet, so dass die Kinder zu vielfältigen Bewegungsformen angeregt und in ihrer Motorik gefördert werden.



 


 Nach oben

Außen

Das Außengelände der Kindertagesstätte grenzt unmittelbar an das Außengelände des benachbarten trägereigenen Familienzentrums Metzer Straße. Um den Kindern eine ausreichend große Spiel- und Bewegungsfläche zur Verfügung stellen zu können, gibt es einen offenen Übergangsbereich zwischen den beiden Außengeländen, so dass deren gegenseitige Nutzung für alle Kinder möglich ist.

In dem von der Kindertagesstätte direkt zugänglichen Außenbereich befinden sich mehrere Sandspielflächen, die mit Sandbacktischen und Holzpodesten ausgestaltet sind und insbesondere den jüngeren Kindern zahlreiche Sinneserfahrungen ermöglichen. Hinzu kommen eine Hängemattenschaukel, ein Spielgerüst mit einer Rutschbahn und ein Balancierbereich sowie eine von einem Weg umgebene Rasenfläche. Das Außengelände des Familienzentrums ergänzt das Angebot an altersgerechten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten durch weitere Sandlandschaften, einen Wassermatschbereich, einen Kletterhügel mit Hangrutsche, eine Vogelnestschaukel und eine Seillandschaft. Angelegte Grün- und Gartenflächen komplementieren das Spielangebot und bieten darüber hinaus Möglichkeiten zur Naturbegegnung und zum Experimentieren.


 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die ganzheitliche Förderung der Entwicklung der Kinder, die an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ansetzt und im Rahmen von Bildungsdokumentationen festgehalten wird.

Die Stärkung der Eigenwahrnehmung, des Sozialverhaltens und des Selbstvertrauens findet während des Freispiels in altersgemischten Gruppenformen und in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Annahme statt. Regelmäßige Einzel- und Kleingruppenförderungen orientieren sich an den Bildungsbereichen wie Bewegung, Spielen, Gestalten oder Natur / kulturelle Umwelt.

Darüber hinaus legen wir Wert auf die Durchführung vielfältiger religionspädagogischer Angebote, so dass für die Kinder der Glaube erfahrbar und erlebbar wird.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Unsere Kindertagesstätte vermittelt Eltern bei Bedarf an die Beratungsdienste des trägereigenen Verbundsystems wie:

  •     Familien- und Erziehungsberatungsstelle
  •     Allgemeine Soziale Beratung
  •     oder die Schwangerenberatung esperanza.

Darüber hinaus kooperieren wir mit:

  •     weiteren familienunterstützenden Diensten
  •     Beratungsstellen
  •     dem Gesundheitsamt
  •     Ärzten und Frühförderstellen. 
Um den Kindern einen guten Übergang in die Schule zu ermöglichen, sind Vernetzungen mit den umliegenden Grundschulen geplant, so dass gemeinsame Aktionen wie Ausflüge, Hospitationen usw. zukünftig zum festen Angebot gehören werden. 

Als Teil des Katholischen Familienzentrums Derendorf-Pempelfort arbeitet unsere Kindertagesstätte mit den übrigen Einrichtungen des Verbundes aktiv an dessen konzeptioneller Weiterentwicklung. 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind jederzeit willkommen und ihre aktive Beteiligung z.B. an der Planung und Durchführung von Festen und Projekten ist ausdrücklich erwünscht.

Regelmäßig finden Elterngespräche zur Entwicklung und Situation des Kindes und der Familie statt, um gemeinsam die Bedürfnisse des Kindes in seiner individuellen Lebenssituation im Blick zu haben. Wir lassen der Arbeit mit den Kindern sowie mit den Eltern die gleiche Bedeutung zukommen.

Elternveranstaltungen auf Gruppenebene, Elternvollversammlungen und der Elternrat sind weitere Formen der Zusammenarbeit.

Der SKFM Düsseldorf e.V. führt eine jährliche Elternbefragung sowie gemeinsame Treffen von Mitgliedern der Elternräte aus den 10 Kindertagesstätten durch.


 Nach oben

Aktuelles / Termine

Tag der Offenen Tür

Termine:

21.11.2023 17:00 Uhr - 18:00 Uhr (ausgebucht - leider keine freien Plätze mehr verfügbar)

28.11.2023 17:00 Uhr - 18:00 Uhr (ausgebucht - leider keine freien Plätze mehr verfügbar)


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Im Mittelpunkt der Kitas des SKFM stehen das Kind und seine Familie. Ziel der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder ist ihre gesunde Entwicklung und ihr Wohlergehen. Die Eltern erfahren Unterstützung bei Erziehungsfragen und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Vergabe der Plätze berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben und die Bedarfe der Eltern. Im Wesentlichen gelten folgende Aufnahmekriterien:

  • Das Alter der Kinder muss zur jeweiligen Gruppen- bzw. Altersstruktur passen.
  • Kinder alleinerziehender Mütter und Väter, die berufstätig sind, und Kinder aus Familien in besonderen Bedarfssituationen werden vorrangig aufgenommen.
  • Berufstätigkeit der Eltern bzw. Sorgeberechtigten wird berücksichtigt.
  • Geschwisterkinder werden vorrangig aufgenommen, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
  • Die Wohnortnähe kann ein zu berücksichtigender Faktor sein.

Die einzelnen Kitas des SKFM haben eigene Schwerpunkte und Profile entwickelt. Eltern sind herzlich eingeladen, sich im Gespräch mit der Leiterin zu informieren.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:       09:00 - 12:00 Uhr

Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:                  13:30 - 18:00 Uhr

Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über  i-punkt-familie@duesseldorf.de  eine E-Mail zu senden.

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.