Ev. Tageseinrichtung für Kinder der Diakonie

Familienzentrum

Gelsenkirchener Straße 8
40472 Düsseldorf (Rath)
 
Kontaktdaten
Wiebke Resthöft  
Telefon: +4921115840478
Telefax: +4921115840968
E-Mail: kita.gelsenkirchenerStrasse@diakonie-duesseldorf.de

Träger

Diakonie Düsseldorf
Platz Der Diakonie 3
40233 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 7353107
Telefax: 0211 - 7353109
Web: http://www.diakonie-duesseldorf.de/Tageseinrichtungen-fuer-Kinder.43.0.html

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 81
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Schwerpunkt Bewegung

Kurzinfo

 Unser Evangelisches Familienzentrum NRW, Gelsenkirchener Straße 8 befindet sich in der Trägerschaft der Diakonie Düsseldorf. 

Grundlage unseres Handelns ist unser Leitbild „Wir leben Nächstenliebe, wir gestalten Zukunft“. 

Wir gestalten Begegnungs- und Erfahrungsräume für Kinder, in denen sie gemeinsam leben und lernen. Wir setzen uns für die Rechte von Kindern ein und leben Vielfalt. Die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, sowie die Stärkung der Familien sehen wir als unsere zentrale Zukunftsaufgabe.

Die Basis unserer Arbeit ist unser gemeinsam entwickeltes Qualitätshandbuch. Die daraus resultierende Zertifizierung im Jahr 2014 mit dem Evangelischen Gütesiegel BeTa ist in 2020 erneut verliehen worden. Wir kooperieren eng mit der Oster Kirchengemeinde. Die langjährige und gewachsene Zusammenarbeit sichert das evangelische Profil.

In unserem Ev. Familienzentrum bieten wir Ihnen einen Treffpunkt für Ihr Quartier, in dem Sie Angebote, Hilfen und Beratung nutzen können. Wir machen uns für Sie stark.

Für ein persönliches Anmeldegespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit der Leitung der Einrichtung.

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr                                                                          

  • 35 Std. Betreuung mit Mittagessen: 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
  • 45 Std. Betreuung mit Mittagessen: 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

25 Tage im Jahr:

  • Drei Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • fünf pädagogische/religionspädagogische Konzeptionsstage
  • ein Tag für einen Mitarbeiterausflug. 

Die Schließungszeiten für das kommende Kalenderjahr werden allen Familien frühzeitig bekannt gegeben.


 Nach oben

Team

In unserer Tageseinrichtung arbeiten qualifizierte, pädagogische Fachkräfte, Ergänzugskräfte, Auszubildende und eine Hauswirtschaftskraft.. Alle Mitarbeitenden bilden sich kontinuierlich durch Fortbildungen weiter. In regelmäßigen Dienstbesprechungen und gruppeninternen Vorbereitungszeiten planen, reflektieren und bereiten wir unsere Arbeit mit den Kindern und Eltern vor.

Durch die jeweiligen pädagogischen Schwerpunkte, ihre Persönlichkeit und Berufserfahrung prägen die Mitarbeiterinnen die Arbeit in der Einrichtung.


 Nach oben

Innen

Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung erstrecken sich über 2 Etagen.

Im Erdgeschoss befinden sich:

  • 2 große Funktionsräume (Gruppenräume) 
  • ein Schlafraum
  • 2 Nebenräume mit wechselnden pädagogischen Schwerpunkten  (nach Interessen der Kinder)
  • 1 Ruheraum zum Entspannen und für ruhiges Spiel
  • 2 Waschräume mit Wickelbereichen
  • ein kleines Foyer mit digitalem Bildschirm und Wartebereich
  • ein großer Turnraum
  • Wirtschaftsküche für die Zubereitung der Mahlzeiten
  • 2 Büros sowie diverse Wirtschaftsräume

Im Obergeschoss befinden sich:

  • 2  große Funktionsräume (Gruppenräume)
  • ein Schlafraum/Ruheraum
  • 3 Nebenräume mit wechselnden pädagogischen Schwerpunkten (nach Interessen der Kinder)
  • 2 Waschräume, einer davon mit Wickelbereich
  • Mitarbeiterraum, der auch für Eltern-Cafés zur Verfügung steht
  • Räumlichkeiten unseres Familienzentrums 

 Nach oben

Außen

Unser großes, abwechslungsreich gestaltetes Außengelände lädt die Kinder täglich zu Spiel, Naturerlebnissen, Kletter- und Bewegungserfahrungen in gesunder Luft ein. Für alle Altersgruppen stehen entsprechende Spielgeräte zur Auswahl. Eine Sand- Wasser-Matschanlage ist Treffpunkt aller Kinder, fördert das Beisammensein und verspricht umfangreiche feinmotorische Erfahrungen und Erlebnisse mit den Elementen Wasser und Sand. 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Ziel unserer Arbeit ist es, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz und geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Entwicklungspotentiale auf vielfältige Weise auszuschöpfen. Dabei knüpfen wir an den Interessen, den  jeweiligen Lebenssituationen sowie dem Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes an.    

Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklung der Kinder fortlaufend und laden die Sorgeberechtigten regelmäßig zum Gespräch und Austausch ein. Ein vertrauensvoller Umgang mit den Eltern ist uns dabei von besonderer Bedeutung.

Die Schwerpunkte unserer täglichen Arbeit sind neben der Religionspädagogik auch Sprachförderung sowie die Bildungsbereiche Bewegung und Ernährung. 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Wir arbeiten mit zahlreichen Institutionen zusammen, um unsere pädagogische Arbeit noch effektiver zu gestalten. Neben unserer Abteilung Tageseinrichtung für Kinder der Diakonie Düsseldorf und diverse Beratungsstellen der Diakonie Düsseldorf sind unsere Kooperationspartner sind zum Beispiel

  • Grundschulen im Stadtteil 
  • Benachbarte Tageseinrichtungen für Kinder
  • Ev. Osterkirchengemeinde
  • Stadtteilbücherei Rath
  • Rather Familienzentrum
  • Gesundheitsamt,  Jugendamt und Bezirkssozialdienst (BSD) der Stadt Düsseldorf
  • Landschaftsverband (LVR)
  • Frühförderzentrum (FFZ) und Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
  • Anbieter für Inklusionsassistenzen


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die pädagogischen Mitarbeitenden beraten und unterstützen Eltern und Familien zu wichtigen Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder. Die Möglichkeit zum Austausch ist täglich durch Tür- und Angelgespräche gegeben und in regelmäßigen Abständen laden wir zu Entwicklungsgesprächen in die Kita ein.

Eltern sind jederzeit herzlich in unserer Einrichtung willkommen, zum Beispiel:

  • zum Hospitieren in der Gruppe
  • zum Begleiten von Aktionen oder Ausflügen
  • zu Eltern-Kind-Aktionen
  • zu Angeboten in unserem Familienzentrum 
  • zu Eltern-Cafés 
  • zum Mitwirken im "Rat der Einrichtung"

Alle Mitarbeitenden haben jederzeit ein offenes Ohr für Wünsche, Anregungen, positive/negative Kritik oder Beschwerden. Über Pöstkästen in den Fluren kann dies auch anonym erfolgen.


 Nach oben

Angebote

Unser Ziel ist es, allen Kindern mit ihren jeweiligen Bedürfnissen, Erfahrungen, Interessen und Entwicklungsstand durch vielfältige Anregungen und Angeboten gerecht zu werden und zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir in unserer Einrichtung nach dem "Situationsorientierten Ansatz". Das heißt, wir orientieren uns an der persönlichen und gesellschaftlichen Lebenssituation der Kinder. Wir stärken die emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten, um die Kinder bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu unterstützen. 

Wir beobachten das Spielverhalten der Kinder, hören ihnen zu und sind im Austausch mit den Eltern.  Auf dieser Grundlage planen wir Angebote und Projekte, die der individuellen Entwicklung und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen. Unser pädagogischer Alltag gibt den Kindern Anregungen, sich mit weltlichen und religiösen Fragen auseinanderzusetzen sowie Erfahrungen in den 10 Bildungsbereichen zu sammeln. 

Unsere Räume sind so gestaltet, dass den Kindern Materialien zu allen 10 Bildungsbereichen zugänglich sind. Durch die teiloffen gestaltete Pädagogik, die wir in unserer Einrichtung leben, haben alle Kinder Zugang zu allen Räumen und somit zu allen Materialien, Bildungsbereichen und durch die pädagogischen MItarbeiter*innen angeleiteten Angeboten.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:       09:00 - 12:00 Uhr

Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:                  13:30 - 18:00 Uhr

Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über  i-punkt-familie@duesseldorf.de  eine E-Mail zu senden.

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.