Sankt Adolfus

Cordobastraße 2
40477 Düsseldorf (Pempelfort)
 
Kontaktdaten
Lisa Götschenberg  
Telefon: +49 211 946848155
E-Mail: kita-st-adolfus@skfm-duesseldorf.de
Web: https://www.skfm-duesseldorf.de

Träger

Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V.
Ulmenstraße 67
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 46960
E-Mail: info@skfm-duesseldorf.de
Web: http://www.skfm-duesseldorf.de/

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 42
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Musik
  • Offengestaltete Pädagogik

Kurzinfo

Seit dem 01.08.2023 ist der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V. (SKFM) Träger der Kindertagesstätte St. Adolfus, die sich im Stadtteil Pempelfort befindet. In der Einrichtung werden 42 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in zwei T3 Gruppen betreut. Mit 10 weiteren Kindertagesstätten gehört sie zum Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder und Familien des SKFM Düsseldorf e.V.

Die Einrichtungen bieten Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und unterstützen Familien in ihren vielfältigen Lebenssituationen und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die pädagogische Ausrichtung der einzelnen Kindertagesstätten orientiert sich am konkreten Bedarf der Kinder und Familien vor Ort.

Gemeinsame Grundlage des konzeptionellen Handelns sind unser Leitbild, das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Qualitätsstandards, die der SKFM Düsseldorf e.V. für seine Kindertagesstätten in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit den Kindern, die aktive Einbindung der Eltern und die enge Vernetzung mit Kooperationspartnern festgeschrieben hat.




 Nach oben

Öffnungszeiten

Bei 35 Std. Betreuungsumfang:  Täglich von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr oder von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Bei 45 Std. Betreuungsumfang: Täglich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.


 Nach oben

Schließungszeiten

Da die Kindertagesstätte St. Adolfus überwiegend von Kindern berufstätiger Eltern besucht wird, beschränken sich die jährlichen Schließungszeiten auf 3 Wochen in den Schulsommerferien und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen einzelne Schließungstage: Brückentage, Teamtage bzw. vereinsinterne Veranstaltungen.

Die Festlegung der Schließungszeiten erfolgt in Absprache mit dem Elternbeirat jeweils im Herbst für das Folgejahr.

Da sich weitere Kindertagesstätten des SKFM im Stadtbezirk 1 befinden, besteht während der Sommerschließung in Einzelfällen die Möglichkeit, Notfallbetreuungen in Anspruch zu nehmen.


 Nach oben

Team

Zum Team gehören sozialpädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte sowie Auszubildende im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung. Unterstützt wird das pädagogische Team durch hauswirtschaftliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Die Leiterin unterstützt die pädagogische Arbeit in den Gruppen und ist für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern verantwortlich.

Es finden regelmäßige Teamsitzungen statt, in denen die pädagogische Arbeit geplant, reflektiert und konzeptionell weiterentwickelt wird.


 Nach oben

Innen

Das Haus ist im Flachbaustil gebaut und beherbergt alle Räume, die eine zweigruppig geführte Einrichtung braucht. In der Küche wird der Nachmittagssnack vorbereitet und das Freitagsbuffet erstellt. Im Mehrzweckraum wird musiziert, geturnt, getanzt, getobt und auch geschlafen.


 Nach oben

Außen

Das Außengelände lehnt sich direkt an die St. Adolfus-Kirche an. Die Kinder können ihrem Bewegungsdrang nachgehen, aber auch ein wenig Natur erleben. Im kleinen Garten hinter der Kita können die Kinder der Garten AG gärtnerisch tätig werden und die Natur in ihrem jahreszeitlichen Rhythmus erleben.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Ausgangspunkt für die pädagogische Arbeit ist die Lebenssituation unserer Kinder. Wir wollen die Kinder befähigen, in Verantwortung für sich, für andere und für ihre Umwelt zu handeln.
Die Persönlichkeitsentwicklung wollen wir positiv unterstützen,
indem wir die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärken,
indem die Kinder die Notwendigkeit von Freundschaften und Beziehungen erfahren,
indem die Kinder Selbständigkeit lernen,
indem ihre Kreativität, Musikalität und Bewegungsfreude gefördert und unterstützt wird.
Die Kinder sollen sich durch kindgemäße Allgemeinbildung Wissen aneignen. Spielen und Lernen ist eng miteinander verknüpft. Der christliche Glaube bildet eine Grundlage, die wir in Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindern und Team schaffen.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Unsere Kindertagesstätte vermittelt Eltern bei Bedarf an die Beratungsdienste des trägereigenen Verbundsystems wie:

  • Familien- und Erziehungsberatungsstelle
  • Allgemeine Soziale Beratung
  • oder die Schwangerenberatung esperanza.

Darüber hinaus kooperieren wir mit:

  • weiteren familienunterstützenden Diensten
  • Beratungsstellen
  • dem Gesundheitsamt
  • Ärzten und Frühförderstellen.

Als Teil des Katholischen Familienzentrums Derendorf-Pempelfort arbeitet unsere Kindertagesstätte mit den übrigen Einrichtungen des Verbundes aktiv an dessen konzeptioneller Weiterentwicklung.  Wir arbeiten vertrauensvoll mit öffentlichen Einrichtungen, wie den öffentlichen Büchereien, Museen etc. zusammen. Um den Übergang zur Grundschule zu erleichtern, kooperieren wir mit den benachbarten Kitas und Grundschulen, insbesondere der Rolandschule.

In enger Zusammenarbeit stehen wir seit 20 Jahren mit der Robert Schumann Musikhochschule. In 3 Kleingruppen, die wöchentlich stattfinden, erleben die Kinder Musik, Rhythmus und Tanz.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern sind wichtige Bezugspunkte zu unserer pädagogischen Arbeit. Gemeinsam liegt uns die Erziehung und Entwicklung der Kinder am Herzen. Wir suchen das Gespräch mit den Eltern, beraten uns. Wir informieren durch Elternabende, mit Elternbriefen, in kurzen wie in längeren Einzelgesprächen - und wünschen auch von den Eltern, dass sie rund um die Belange des Kindes das Gespräch mit uns suchen. In Absprache mit uns können die Eltern bei uns hospitieren. Außerdem freuen wir uns über Mitarbeit bei den verschiedenen Aktionen unserer Einrichtung.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Im Mittelpunkt der Kitas des SKFM stehen das Kind und seine Familie. Ziel der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder ist ihre gesunde Entwicklung und ihr Wohlergehen. Die Eltern erfahren Unterstützung bei Erziehungsfragen und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Vergabe der Plätze berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben und die Bedarfe der Eltern. Im Wesentlichen gelten folgende Aufnahmekriterien:

  • Das Alter der Kinder muss zur jeweiligen Gruppen- bzw. Altersstruktur passen.
  • Kinder alleinerziehender Mütter und Väter, die berufstätig sind, und Kinder aus Familien in besonderen Bedarfssituationen werden vorrangig aufgenommen.
  • Berufstätigkeit der Eltern bzw. Sorgeberechtigten wird berücksichtigt.
  • Geschwisterkinder werden vorrangig aufgenommen, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
  • Die Wohnortnähe kann ein zu berücksichtigender Faktor sein.

Die einzelnen Kitas des SKFM haben eigene Schwerpunkte und Profile entwickelt. Eltern sind herzlich eingeladen, sich im Gespräch mit der Leiterin zu informieren.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:       09:00 - 12:00 Uhr

Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:                  13:30 - 18:00 Uhr

Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über  i-punkt-familie@duesseldorf.de  eine E-Mail zu senden.

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.