Zeppenheimer Weg

Zeppenheimer Weg 7 i
40489 Düsseldorf (Kaiserswerth)
 
Kontaktdaten
Claudia Filitz  
Telefon: +49 211 4093821
Telefax: +49 211 4093823
E-Mail: filitz@kaiserswerther-diakonie.de
Web: http://www.kaiserswerther-diakonie.de/Unsere_Arbeitsbereiche/Aus_und_Weiterbildung/Geschaeftsfelder/Geschaeftsfeld_4/Angebote_zur_fruehkindlichen_Bildung_und_Erziehung.htm

Träger

Kaiserswerther Diakonie
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4090
Telefax: +49 (211) 4092111
E-Mail: info@kaiserswerther-diakonie.de
Web: http://www.kaiserswerther-diakonie.de/

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 76
  • ab 4 Monaten
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Schwerpunkt Kunst

Kurzinfo

Die Tageseinrichtung für Kinder am Zeppenheimer Weg befindet sich im historischen Parkgelände der Kaiserswerther Diakonie (rechtsseitig des Zeppenheimer Wegs). Sie wurde im Jahr 2007 in einer hellen, großzügigen Bauweise errichtet.

Grundlage unserer Arbeit ist das Leitbild der Kaiserswerther Diakonie und das pädagogische Leitbild des Bereiches Bildung und Erziehung.

Als evangelische Einrichtung sehen wir die Religionspädagogik als einen festen Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Somit orientieren wir uns an den Festen des Kirchenjahres und binden religiöse Elemente in unseren Tagesablauf und in unsere Jahresthemen ein.

Der konzeptionelle Schwerpunkt ist Kind und Kunst in unserer Einrichtung.

Mit dem Schwerpunkt Kunst in der Kindertageseinrichtung wird über vielfältige Möglichkeiten die kindliche Phantasie angeregt. In der Auseinandersetzung mit der künstlerischen Arbeit schulen und schärfen sowohl die Kinder als auch die ErzieherInnen ihren Blick für unterschiedliche und ungewöhnliche Materialien. Über das in Kontakt treten mit Kunst erwerben die Kinder auf spielerische Weise kreative Ausdrucksmöglichkeiten, erfahren und lernen eigenständig sich selbst auszuprobieren, quer zu denken, trauen sich selbst mehr zu und entwickeln mehr Selbstvertrauen.



Gruppenformen:

In der Einrichtung am Zeppenheimer Weg werden 76 Kinder in 4 Gruppen betreut:

  • 2  Familiengruppen je 16 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 4 Jahre, davon 9 Kinder unter 3 Jahre, werden von 3 Fachkräften  betreut gemeinsam mit einer gruppenübergreifenden tätigen Fachkraft.
  • 1 T1 Gruppe 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (bis zu 6 Kinder ab 2 Jahre) werden von 2 Fachkräften betreut
  • 1 T3 Gruppe 20 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahre werden von 2 Fachkräft und mit einer gruppenübergreifenden tätigen Fachkraft betreut.

 Nach oben

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist Montag bis Donnerstag von 7:15 - 16:30 Uhr geöffnet. Am Freitag ist ist die Einrichtung von 7:15 bis 15:15 geöffnet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind 35 und 45 Stunden betreuen zu lassen.
Für Eltern, die Ihr Kind 35 Stunden betreuen lassen, bieten wir eine Blocköffnungszeit von 7:15 - 14:30 Uhr an.

 


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Tageseinrichtung ist im Kindrergartenjahr max. an 28 Tagen geschlossen:

  • an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr
  • in den ersten drei Wochen in den Sommerferien
  • am Rosenmontag
  • an einzelnen, konzeptionellen Arbeitstagen des Teams
  • Reinigungstagen

 Nach oben

Team

Unsere 15 MitarbeiterInnen verfügen über vielfältige Qualifikationen und sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Einrichtung tätig.

Unser Schwerpunkt ist " Kunst und Kreativität" . Wir arbeiten vernetzt mit dem Kulturamt der Stadt Düsseldorf zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit kommen regelmässig Künstler in unsere Einrichtung in den Bereich Tanz und Musik. Ferner gibt eine Projektarbeit Kunst innerhalb unserer pädagogischen Arbeit. 


 Nach oben

Innen

Die Einrichtung zeichnet sich durch ihre moderne, langgestreckte Bauweise aus. Durch die hellen Farben des Außenanstriches macht sie einen freundlichen Eindruck. Die große Anzahl von Fenstern macht die Einrichtung hell und lichtdurchflutet.


 Nach oben

Außen

Ein weitläufiges Spielgelände bietet den Kindern viele Möglichkeiten, sich im Freien zu bewegen und zu spielen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die Bildungsarbeit in unserem Haus planen und gestalten wir auf der auf Grundlage von Beobachtungen.

Zur Planung der pädagogischen Arbeit gehört die regelmäßige, begleitende Beobachtung aller Kinder nach einem wissenschaftlichen fundierten Beobachtungssystem mit der anschließenden Erstellung einer Dokumentation in einem Kindheits-Erinnerungstagebuch.
Ebenso wichtig für die Planung und Gestaltung unserer pädagogischen Angebote ist die Umsetzung der Bildungsvereinbarung NRW, die folgende Bereiche umfasst:

  • Sprache/Musik
  • Bewegung/Ernährung/Entspannung/Gesundheit
  • Natur- und kulturelle Umwelt
  • Medien

Unser Schwerpunkt ist " Kunst" - darunter verstehen nicht ( nur) die ästhetische Erziehung. Wir wollen mit diesem Schwerpunkt in der Projektarbeit Kindern Ausdrucksmöglichkeiten geben- Ausdrucksmöglichkeiten, wenn Kinder die deutsche Sprache noch nicht gut sprechen oder schüchtern sind. Über das künstlerische Tun erfährt das Kind Selbststärkung und Wertschätzung in einer besonderen Form und Haltung.

Zusätzlich zu unseren Angeboten arbeiten wir mit einer externen Tanzpädagogin und Musikpädagogin zusammen, die diesen Schwerpunkt zusätzlich erweitern.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

  • Gesundheitsamt
  • Logopädischer Dienst der Stadt Düsseldorf- Bezirkssozialdienst
  • Jugend- und Elternberatungsdienst der Stadt Düsseldorf
  • Beratungsstellen der Diakonie
  • den Fachschulen für Sozialpädagogik
  • anderen Tageseinrichtungen
  • der Gesamtgrundschule Kaiserswerth
  • dem Kinderhaus Kaiserswerth
  • den umliegenden Grundschulen im gesamten Düsseldorfer Norden.

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Wichtige Eckpunkte unserer Elternarbeit sind:

  • Eltern-Kind-Nachmittage,
  • Erstgespräch bei der Aufnahme,
  • regelmäßige Einzelgespräche zum Austausch über die Entwicklung des Kindes,
  • jährliche Entwicklungsgespräche nach Beobachtungsmodellen,
  • Elternabende/-nachmittage zu unterschiedlichen Themen, zum Teil mit Referenten,
  • 'Tür-und-Angel-Gespräche', zum Infoaustausch und täglicher Kontaktpflege,
  • gegenseitige Information per Telefon, zum Beispiel bei Erkrankung des Kindes,
  • Information per E-Mails, Elternbriefe,
  • Beteiligungen an Eltern-Kind Aktionen.

 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien für die

Tageseinrichtungen für Kinder der Kaiserswerther Diakonie

 

Berücksichtigt werden: - Kinder von Eltern die in Düsseldorf wohnen

 

 

Besonders berücksichtigt werden Kinder, auf die folgende Gesichtspunkte zutreffen: ev. Familien, Geschwister-Kinder, Mitarbeiter der Kaiserswerther Diakonie 

 

  • Kinder von Mitarbeitern der KD und Schülerinnen des Berufskollegs

 

  • Kinder, deren Eltern zur Evangelischen Gemeinde Kaiserswerth gehören

 

  • Alter des Kindes unter Berücksichtigung der Altersmischung und er Geschlechterverteilung in der Gruppe

 

  • Geschwisterkinder

 

  • soziale Kriterien

 

  • bei behinderten Kindern: wohnortnah, Schweregrad der Behinderung unter Berücksichtigung der Sicherstellung der optimalen Betreuung

 

 

Stand: November 2009, Beschluss im Rat der Einrichtung

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:       09:00 - 12:00 Uhr

Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:                  13:30 - 18:00 Uhr

Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über  i-punkt-familie@duesseldorf.de  eine E-Mail zu senden.

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.