Familienzentrum
Träger
Flingern mobil e.V.Unser Handeln wird bestimmt vom Konzept der offenen Arbeit. Das heißt, wir orientieren uns an den Lebensverhältnissen der Kinder, an dem was sie für ihre Entwicklung brauchen. Deshalb bieten wir ihnen im Kindergartenalltag einen weiten Rahmen zur Selbstbestimmung. Die Kinder entscheiden nach ihren Bedürfnissen, in welchen Bereichen sie spielen und welche Angebote oder Aktionen sie nutzen möchten. So entwickeln sie Selbstsicherheit und Selbstvertrauen und die Bereitschaft, sich immer neue Herausforderungen zu suchen.
Wir möchten den Kindern durch unsere Angebote eine Vielfalt von Erfahrungsmöglichkeiten bieten.
Unsere Bildungsbereiche sind:
Die Tageseinrichtung ist von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Die Kinder sollen bis um 9.00 Uhr in der Einrichtung sein. Ausnahmen können abgesprochen werden. Um 12.30 Uhr wird zu Mittag gegessen, anschließend ist bis 14.00 Uhr die Zeit, in der es ruhig zugehen soll.
Im Notfall können auch Kindergartenkinder über Mittag in der Einrichtung bleiben, es wird dann ein Kostenbeitrag für das Mittagessen erhoben.
Eine Erzieherin als Leiterin, ihre Arbeitszeit ist unterteilt in Leitungsfunktionen und pädagogische Arbeit am Kind. Ihr Schwerpunkt in der päd. Arbeit ist die Natur-Erfahrung, Übungen zur Sinnes-Erfahrung, naturwissenschaftliche Experimente, etc.
Eine zweite Erzieherin arbeitet in den Bereichen Lernspielraum Ruhe- bzw. Bücherraum mit den Schwerpunkten Musikerziehung, Religionspädagogik und Literatur. Sie vertritt die Leiterin bei deren Abwesenheit.
Eine dritte Erzieherin arbeitet in den Kreativräumen, ihr Schwerpunkt ist kreatives Gestalten mit Kindern.
Eine Ergänzungskraft arbeitet zusammen mit der Erzieherin im Lernspielbereich, ihr Schwerpunkt ist die Verkehrserziehung mit Kindern.
Eine Kinderpflegerin arbeitet zusammen mit der Erzieherin im Kreativbereich, mit dem Schwerpunkt plakative Darstellungen auf Papier, als Gemeinschaftsarbeit.
Eine Ergänzungskraft arbeitet nachmittags im Kreativbereich mit dem Schwerpunkt Kochen und Backen.
Das gesamte Team engagiert sich in der Sprachförderung.
Bei der Gestaltung unserer Räumlichkeiten haben wir besonders darauf geachtet, dass die Kinder ein angenehmes Raumgefühl erhalten:
So kann ein Gefühl von Enge oder 'keinen Platz haben' nicht auftreten. Besonders wohltuend ist der freie Blick durch die großen Fenster auf unser Außengelände.
Der Ruhe-/Bücherraum und der Lernspielraum liegen bewusst nebeneinander, da in diesem Bereich ein gewisses Maß an Stille sein soll. Dies ist wichtig für konzentriertes Spielen, für Entspannung, Ausruhen, Unterhaltungen, etc.
In den Kreativräumen und im Rollenspielbereich, findet auch konzentriertes Auseinandersetzen mit den Spielmaterialien statt, hier aber mit mehr Bewegung und Dynamik.
Im Turnraum, unserer Bewegungsbaustelle, können motorische und andere Erfahrungen gemacht werden.
Außengelände
Größe insgesamt ca. 1.400 m²
Im Halbschatten:
Rasenfläche mit integriertem Blumenbeeten - ca. 500 m²
Sandkasten - ca. 510 m²
Zum Teil im Schatten:
befestigte Flächen - ca. 510 m²
Sandflächen - ca. 70 m²
Feuchtbiotop - Durchmessser: ca 6 m / Tiefe: ca 15 cm
Neue Klettergerüste in Planung
Roller, Dreiräder, Sandspielmaterial, altes Kochgeschirr
Wasserschlauch im Sommer
Auf unserem Außengelände finden wir einen großen alten Baumbestand vor. In den heißen Sommertagen sind wir froh, dass die Kinder im Schatten der Bäume spielen können. Im Herbst haben wir sogar das Gefühl, mitten in einem Wald zu sein. Klettergerüste und Rutschbahn sind unter den Bäumen verankert, der Rasen und der Sandkasten befinden sich in dem Bereich, wo viel Sonnenlicht einfällt. Im Sommer, wenn es heiß ist, können Kinder in Badebekleidung auch mit Wasser und Sand spielen. Durch die vielen Naturgegebenheiten auf unserem Spielplatz sind die Kinder in ihrem Spiel ständig der Natur auf der Spur!
Ziele in unserer offenen Arbeit
Die Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz ist Teil des Katholischen Familienzentrums Flingern/Düsseltal, das im April 2010 zertifiziert wurde. Das Katholische Familienzentrum Flingern/Düsseltal ist das Netzwerk der Kindertagesstätten der gleichnamigen Pfarreiengemeinschaft. Zum Kern des Netzwerks des Familienzentrums gehören die Kindertagesstätten St. Elisabeth, St. Hildegard, Liebfrauen, St. Paulus und St. Vinzenz. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Kooperationspartnern wie die Ehe-Familien-Lebens-Beratung, die katholische Familienbildungsstätte der ASG vor Ort, die Jugendfreizeiteinrichtung des Vereins Flingern mobil, wie auch eine Reihe von Fach- und Einzelkontakten.
Weitere Kooperationen:
Für Familien in schwierigen Situationen
- "Offene Sprechstunde" der Ehe-Familien-Lebens-Beratung Düsseldorf (efl) in den Einrichtungen,
- gezielte Vermittlung an die passende Beratungsstelle,
- Notfallbetreuung,
- Kindertagespflegevermittlung.
Familienbildung
- Infonachmittage und-abende nach Interesse und Bedarf,
- Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen,
- Kurs "Starke Eltern - Starke Kinder".
Familienpastoral
- Kleinkindergottesdienste,
- Familiengottesdienste,
- Kinderchor in allen Tagesstätten,
- regelmäßige Kirchenbesuche,
- Familientage " Staunen - fragen - Gott entdecken",
- Themenabende zu reigiösen Fragen.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.