Familienzentrum
Träger
Diakonie DüsseldorfUnsere Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Wildenbruchstrasse 39 c, 40545 Oberkassel befindet sich in der Trägerschaft der Diakonie Düsseldorf. Grundlage unseres Handelns ist unser Leitbild „Wir leben Nächstenliebe, wir gestalten Zukunft“. Wir gestalten Begegnungs- und Erfahrungsräume für Kinder, in denen sie gemeinsam leben und lernen. Wir setzen uns für die Rechte von Kindern ein und leben Vielfalt. Die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, sowie die Stärkung der Familien sehen wir als unsere zentrale Zukunftsaufgabe. Die Basis unserer Arbeit ist unser gemeinsam entwickeltes Qualitätshandbuch. Die daraus resultierende Zertifizierung im Jahr 2014 mit dem Evangelischen Gütesiegel BeTa ist in 2020 erneut verliehen worden. Wir kooperieren eng mit der Kirchengemeinde Düsseldorf-Oberkassel. Die langjährige und gewachsene Zusammenarbeit sichert das evangelische Profil. In unserem zertifizierten Familienzentrum NRW bieten wir Ihnen einen Treffpunkt für Ihr Quartier, in dem Sie Angebote, Hilfen und Beratung nutzen können. Wir machen uns für Sie stark.
9 Fachkräfte:
Als ev. Gemeindehaus wurde das Gebäude in den 50er Jahren erbaut. Nach einem großen Umbau im Jahr 2009 wird das gesamte Haus als Tageseinrichtung für Kinder und als Familienzentrum genutzt. Unsere Einrichtung befindet sich in einem mehrstöckigen Haus. Im Erdgeschoss ist die Familiengruppe untergebracht, die beiden Tagesstättengruppen in der 1. bzw. 2. Etage. Allen Kindern steht ein gut ausgestatteter Turnraum zur Verfügung. In der 3. Etage befinden sich unterschiedliche Räume für die Veranstaltungen des Familienzentrums. Im Untergeschoss ist das Elterncafé, sowie ein kleines "Atelier" für die Kinder eingerichtet. Ein Aufzug ist vorhanden.
Ein großer Garten mit altem Baumbestand befindet sich im Innenhof. Neben verschiedenen Spielgeräten gibt es ein Baumhaus und eine Wasserspielanlage. Der Spielplatz wurde ebenfalls im Jahr 2009 umgebaut, um allen Altersstufen gerecht zu werden.
In unserer Tageseinrichtung für Kinder arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Durch Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern erfahren wir die Wünsche, Bedürfnisse und Ideen und planen danach unsere Aktivitäten zu den verschiedenen Bildungsbereichen. Ebenso orientieren wir uns dabei am Bildungsplan NRW, dem QM- Handbuch, den Jahreszeiten und dem Kirchenjahr. Die Räumlichkeiten werden mit den Kindern nach ihren und unseren Vorstellungen gestaltet und bieten Raum und Zeit für Rückzugsmöglichkeiten, freies Gestalten, Entdecken und Experimentieren.
Bei uns erleben die Kinder in den Gruppen:
– Kreis- und Bewegungsspiele, Tanzspiele
Bewegungsanreize
– Fingerspiele, Rate- und Suchspiele
– Geschichten erzählen, Bilderbücher vorlesen
– Rollenspiele, Theater spielen
– Kreatives Arbeiten
– Basteln und Gestalten mit unterschiedlichen Materialien
– Malen
– Singen, Musizieren
– Ausflüge in die Umgebung
– Gesprächskreise
– Forschen
– Bauen und konstruieren
– Sprachwerkstätten
– Bewegung
Christliche Rituale wie Beten, Singen und Erzählen von Gott gehören mit zu unserem Alltag. Wir feiern regelmäßige Gottesdienste in unserer Kirche:
Begrüßungsgottesdienst für neue Familien
Abschlussgottesdienst für die Vorschulkinder
Adventsgottesdienst
Darüber hinaus gestalten wir mit den Kindern den Erntedankgottesdienst und nehmen am Gemeindesgottesdienst und anschließendem Gemeindefest teil. Unser Pfarrer besucht in regelmäßigen Abständen die Kinder zu kleinen Andachten in der Einrichtung, ebenso besuchen wir die Auferstehungskirche in Oberkassel mit den Kindern ab 4 Jahren.
Als Familienzentrum haben wir verschiedene Kooperationspartner: Siehe Familienzentrum
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres wird im Rahmen eines Elternabends der Elternbeirat gewählt. . Die gewählten Elternvertreter treffen sich zu vereinbarten Terminen allein und im Rahmen des Rates der Einrichtung mit dem pädagogischen Team der Kita.
Bei Planung und Durchführung von Festen für Eltern und Kinder ist der Elternbeirat beteiligt, übernimmt Teilbereiche. Weitere Aufgaben nach Absprache nach den aktuellen gesetzlichen Vereinbarungen.
Möglichkeit einer Mitgliedschaft im Stadtelternrat.
Wir bieten im Jahr mehrere thematische Elternabende und Gruppenelternabende an, zu denen jeweils eingeladen wird.
Wir haben einen Förderverein, in dem die meisten Eltern Mitglieder sind.
Wir stehen mit den Eltern im ständigen Austausch über die Kinder, dies geschieht nach unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Kurze Tür- und Angelgespräche finden fast täglich statt, regelmäßig bieten wir Elternsprechtage, Elternabende oder Eltern-Kind-Veranstaltungen an. Zudem bieten wir einmal monatlich ein Elterncafe an. In einem geschützten Raum haben Eltern der Einrichtung und aus dem Stadtteil die Möglichkeit sich zu treffen und auszutauschen. Zu verschiedenen Themen laden wir gerne Referenten zu diesen Treffen ein.
Einmal im Jahr führen wir eine Elternbefragung durch, um die Belange, Wünsche, Interessen und Ideen zu erfahren.
Seit 2008 sind wir als Familienzentrum NRW zertifiziert. Die Räume der 3. Etage stehen für Angebote des Familienzentrums zur Verfügung.
Tag der offenen Tür
Am Mittwoch, den 13.11.2024 findet in der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr unser "Tag der offenen Tür" statt.
Sie sind an diesem Tag herzlich eingeladen sich die Räumlichkeiten anzuschauen und Informationen über unsere Konzeption und das Aufnahmeverfahren einzuholen.
Die Aufnahmekriterien in den Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie Düsseldorf sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.