Träger
Pi-Casa Kindertagesstätten gGmbHDas Zeichen Pi welches im Namen sowie im Logo auftaucht steht für Kreislauf, immer wiederkehrend, erneuernd. Im wissenschaftlichen Bereich wird es in der Mathematik, Physik, Astronomie und Technik verwendet und stellt dort ein eigenständiges Zeichen dar. Das Logo nimmt Bezug auf die pädagogische Ausrichtung der Kindertagesstätte, des lebenslangen Lernens, des sich immer wieder erneuernden Wissens. Es steht außerdem für Konstante und für die Unendlichkeit und damit für Kontinuität und den fortwährenden Wandel des Seins. Auch in der Auswahl der Gruppennamen spielgelt sich diese Philosophie wieder. Hier wurde den einzelnen Gruppen die Namen der Grundfarben Rot, Gelb und Blau gegeben. Diese bilden zusammen den Farbkreis, aus welchem sich alle anderen (unendlichen) Farben des Universums bilden.
Sommerferien: in den ersten zwei Wochen
Osterferien: eine Woche
Weihnachtsferien: zwei Wochen
Die genauen Ferientermine und andere Schließtage werden zu Beginn des Kalenderjahres bekanntgegeben
In unserer Einrichtung wird der Begriff des Erziehers durch den Begriff des Lernbegleiters ersetzt. Das Bild des Lernbegleiters weicht somit von den traditionellen Vorstellungen des "Erzieher" stark ab und verlangt damit ein entsprechend anderes Verständnis von der Aufgabe im Umgang mit unseren Kindern.
Auf Grund der langen Zeit und der vielen Stunden, welche die Kinder in unserer Kindertagesstätte verbringen, reicht es nicht, diese nur mit kindgerechten Möbeln auszustatten. Viel wichtiger ist es, eine Wohnatmosphäre und damit eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Die Kinder sollen in Ihrer Kindertagesstätte ein zweites Zuhause erleben. Jede Gruppe besteht aus einem Haupt- und einem Nebenspielraum sowie einem Schlafraum, welche die nötigen Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Das Farbkonzept richtet sich immer nach der aktuellen Erlebniswelt und verbindet das Wohn- und Spielkonzept zu einer Einheit.
Die uns anvertrauten Kinder sehen wir als die Hauptakteur und Bestimmer ihres eigenen Lernweges. Dieser orientiert sich allein an den individuellen Bedürfnissen und Interessen des Kindes und nicht nach einem vorgegebenen Entwicklungs- und Lernplan. Die Haupttätigkeit des Kindes ist nach wie vor das Spielen. Charakterstärken wie Kreativität, Ausdauer, Phantasie oder Erfindungsgeist werden behutsam geprägt. Kinder setzen sich in spielerischer Weise mit der Umwelt auseinander und lernen so, komplexe Zusammenhänge zu erkennen. Selbstständiges Erfahren, eigenständiges und verantwortungsvolles Handeln und Spaß am Lernen sind die wichtigsten Eigenschaften, die wir unseren Kindern mit auf den Weg in das Leben geben können (dies gilt auch schon im Säuglingsalter). Unterstützt und herausgefordert werden die Kleinen durch spezielle Materialien, die sie auf verschiedenen Ebenen ansprechen, indem sie zum Beispiel einen Bewegungsanreiz bieten oder zum Experimentieren anregen.
Das Konzept für die Elternarbeit ist in unserer Einrichtung geprägt durch unseren pädagogischen Ansatz weg von dem Erzieher hin zum Lernbegleiter. Bedingt durch diesen pädagogischen Ansatz, dass unsere Erzieher sich als Lernbegleiter verstehen, gehen wir auch weg von der traditionellen Form des "belehrenden" Elternabends. Durch regelmäßige Kontaktaufnahme mit den Eltern wird eine Bedarfs- und Wunschanalyse durchgeführt. Wir sehen uns bei offenen Treffen aller Eltern als zwanglose Kommunikationsplattform für diese an und nicht als Organisator einer institutionellen Veranstaltung. Der regelmäßige Dialog mit den Eltern steht bei uns mit im Vordergrund.
Die Kindertagesstätte hat außer den Gruppenstrukturen, keine Aufnahmebarrieren
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.