Träger
Elterninitiative Kindergruppe 10 e.V.Die Kindertagesstätte Kindergruppe 10.e.V wurde 1970 als 10. Elterninitiative Düsseldorfs gegründet. Wir sind Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Unsere Einrichtung besteht aus einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Unsere Kindertagesstätte zeichnet sich aus durch:
Unsere Schließungszeiten sind:
Die Grundstütze der Kindergruppe 10 liegt in der Hand einer pädagogischen Leitung, zwei hochmotivierten und erfahrenen pädagogischen Kräften sowie einer Praktikantin. Das qualifizierte Personal stellt die Grundlage für die individuelle Arbeit mit unseren Kindern dar und ermöglicht den Kindern einen erfüllten Tag zu erleben. Wir sehen uns als "Herzstück der K10", denn nur gemeinsam schaffen wir für unsere Kinder eine Wohlfühloase!
In unseren großzügigen Räumlichkeiten haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihren Interessen nachzugehen. Hier stehen den Kindern folgende Bereiche zur Verfügung: Gruppenraum mit verschiedenen Rollenspielbereichen und einer Bauecke, Wahrnehmungswerkstatt, Entspannungs- und Ruheinsel, Bewegungsraum, Waschraum und Küche, in der die Kinder sich häufig an der Nahrungsmittelzubereitung beteiligen.
Nicht nur in den Bewegungsräumen, sondern auch draußen kommen wir dem Bewegungsdrang der Kinder täglich nach: in dem wunderschönen, mit Bewegungsangeboten und verschiedenen Wahrnehmungsbereichen gestalteten Garten.
Unsere Arbeit mit den Kindern zeichnet sich durch die Kombination unterschiedlicher pädagogischer Konzepte aus. Unser Grundgedanke liegt im situationsorientierten Ansatz. Von zentraler Bedeutung ist, dass jedes Kind mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Ideen in der Kindertagesstätte seinen Platz findet. Wir geben ihm die Freiheit, selbständig zu denken, zu handeln und neue Wege zu finden.
Das Montessori-Prinzip "Hilf mir es selbst zu tun" fließt in unsere Arbeit ein. Durch ein aufmerksames Miteinander wird die Beziehung zu jedem Kind auf einer partnerschaftlichen Ebene gepflegt. Die Meinungen und Entscheidungen der Kinder nehmen wir ernst und respektieren sie, wie sie sind.
Ein grundlegender Beitrag unserer Kindertagesstätte für die eigenständige Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ist die "ganzheitliche Bewegungserziehung". Durch Bewegung lernen sie sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen. Die phantasievollen und abwechslungsreichen Bewegungslandschaften fördern die Gesamtpersönlichkeit auch in Bereichen wie Sprache, Phantasie, Interessen, Denken und Gefühle.
Die Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen ist für uns sehr wichtig. Durch regelmäßige Kontakte werden Informationen weitergegeben und in die verschiedenen Planungen mit einbezogen. Regelmäßige Treffen mit anderen LeiterInnen bei unserem Dachverband (DPWV) gehören mit dazu. Wir pflegen dauernden Kontakt zu folgenden Institutionen:
Unsere Einrichtung lebt von der Initiative und intensiven Mitarbeit aller Eltern. Beides ist nicht nur selbstverständlich, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung! Unsere Eltern setzen uns dafür ein, dass die Kinder sich in einer familiären, freundlichen Atmosphäre wie zu Hause fühlen und sich ungestört entwickeln können. Dadurch schaffen wir zusammen für sie ein zweites Zuhause.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.