Familienzentrum Lippestraße

Familienzentrum

Lippestraße 5
40221 Düsseldorf (Unterbilk)
 
Kontaktdaten
Viola Hausmann  
Telefon: +49 211 9304791
Telefax: +49 211 3032720
E-Mail: viola.hausmann@duesseldorf.de

Träger

Landeshauptstadt Düsseldorf - Jugendamt -
Willi-Becker-Allee 7
40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8991
E-Mail: kita@duesseldorf.de
Web: http://www.duesseldorf.de/jugendamt

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 63
  • ab 4 Monaten
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Wald- und Umweltpädagogik
  • besondere Sprachförderung
  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Ernährung
  • Schwerpunkt Kunst
  • Schwerpunkt Musik

Kurzinfo

Die Kindertagesstätte wurde 1996 im Stadtteil Unterbilk eröffnet. Sie liegt im geschützten Innenhof eines Wohnviertels, nahe der Medienmeile und des Stadttores. Die nähere Umgebung ist geprägt von drei- bis vierstöckigen Mehrfamilienhäusern und einer Ausgehmeile mit Geschäften, Büros und Restaurants. Das Gebäude der Kindertagesstätte ist ein modernes zweigeschossiges, in L-Form gebautes Flachdachhaus.

Alters- und Gruppenformen:

  • 1 Düsseldorfer Familiengruppe (DF) für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt
  • 1 T1-Gruppe für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • 1 T3-Gruppe für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Sehr geehrte Eltern,

wir bedanken uns für Ihr Interesse an den städtischen Kindertageseinrichtungen. An dem Besichtigungstermin stellen wir Ihnen unser Konzept vor und führen Sie durch unsere Einrichtung. Die Teilnahme an diesem Termin hat keinerlei Auswirkungen auf die Platzvergabe. 

Nächster Besichtigungstermin:  Montag den, 10.12.2024 um 16.30 Uhr (Melden Sie sich bitte vorab telefonisch oder per Mail an)



 

 

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden: 07:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • 35 Stunden (im Block): 07:30 - 14:30 Uhr
  • 45 Stunden: 07:30 - 16:30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Kindertageseinrichtung organisiert werden.

 

Schließungszeiten 2024


04.10.2024

04.11.2024

23.12 - 01.01.2025






 Nach oben

Team

  • 1 freigestellte Leitung in Vollzeit
  • 9 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit
  • 2 Ergänzungskräfte
  • 2 Fachförderkräfte in Voll- und Teilzeit
  • 1 Pia- Auszubildende
  • 1 Dual- Studierende
  • 1 Alltagshelferin

 

Besondere Qualifikationen:
 Eine pädagogische Fachkraft hat einen Übungsleiterschein für Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter.


 Nach oben

Innen

Alle Gruppenräume sind mit großen Fenstern ausgestattet, die die Räume hell und freundlich machen. Jede Gruppe verfügt über Nebenräume, einen Sanitärbereich und Toiletten. Zur gemeinsamen Nutzung steht ein Mehrzweckraum zur Verfügung.


 Nach oben

Außen

Die Außenanlage verfügt im Sandbereich über eine Spielgerätekombination mit Rutsche, Kletterturm, Wackelsteg, Kletterwand etc. Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit, diverses mobiles Spielmaterial zu nutzen. Die Außenanlage lädt durch ihre Begrünung und Wassermatschanlage zum Forschen und Experimentieren ein.
Die direkte Nähe zum Rhein und zu den Grünanlagen ermöglicht regelmäßige Besuche dort. Natürlich werden auch die umliegenden Spielplätze gern genutzt.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Wald-/ Umweltpädagogik:
Themen, die uns wichtig sind und die mit den Kindern gelebt werden:

  • Jahreszeiten und Vorgänge in der Natur
  • Gruppenübergreifende altershomogene Projekte wie zum Beispiel "Wald und Natur" und "Stadtteildetektive"

Sprachförderung:
Die Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Kräfte.

Bewegung:
Bewegung ist ein Baustein für die gesunde Entwicklung der Kinder. Daher gibt es bei uns zum Beispiel regelmäßige Angebote zur Bewegungserziehung.

Ernährung:
Wir achten auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Dieses Thema wird auch in verschiedenen Projekten mit den Kindern aufgegriffen.

Kunst:
Kunst schlägt die Brücke zwischen innen und außen und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Kinder lieben es, zu experimentieren, auszuprobieren und Neues zu entdecken.

Musik:
Musik macht Spaß und fördert viele Kompetenzen. Musik gehört bei uns zum Alltag.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Wir arbeiten regelmäßig mit folgenden Kooperations- und Vernetzungspartnern zusammen:

  • i-Punkt Familie
  • Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • DRK-Familienbildung
  • Logopädischer Dienst
  • Mundhygienezentrum
  • Benachbarte Tageseinrichtungen
  • Grundschulen
  • Polizei
  • Fachschulen für Sozialpädagogik

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Bei regelmäßigen Elterngesprächen, Elternabenden und Elternnachmittagen besteht die Möglichkeit zur Information und zum Austausch.

Auch die täglich persönlichen Gespräche, die Aushänge, Elternbriefe und Fotodokumentationen sind ein wichtiger Bestandteil der guten Zusammenarbeit.


 Nach oben

Angebote

  • Offenes Elterncafé
  • Offene Sprechstunde der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Eigene Kinderbücherei
  • Elternveranstaltungen mit pädagogischen Themen
  • Vätersamstage
  • 'Musik macht Spaß' mit Eltern und Kindern
  • Beratung zu Fragen der gesunden Ernährung

 Nach oben

Aktuelles / Termine

Die aktuellen Angebote unseres Familienzentrums finden Sie im Familien-Navigator unter: https://www.fruehehilfen-online.nrw.de/duesseldorf.suche?anbieterid=3540

 


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder

Aufnahmekriterien für Kinder von vier Monaten bis zum ersten Geburtstag in der Familiengruppe:

  • Kinder alleinerziehender berufstätiger Mütter und Väter werden mit Vorrang aufgenommen.
  • Kinder berufstätiger Sorgeberechtigter (verheiratete und unverheiratet zusammenlebende Sorgeberechtigte) sollen nach Möglichkeit aufgenommen werden.
  • Besondere soziale Gründe können berücksichtigt werden.
  • Auf die Altersstruktur der Kinder ist zu achten.

Aufnahmekriterien für Kinder vom ersten bis zum dritten Geburtstag:

  • Es besteht ein Rechtsanspruch nach § 24 Abs. 2 SGB VIII ab dem 1.8.2013 auf einen Platz in einer   Tageseinrichtung oder Tagespflege.
  • Bei Platzmangel sollen die jeweils ältesten Kinder vorrangig aufgenommen werden und Kinder, deren Aufnahme aus sozialen Gründen erforderlich ist. ˜ Tagesstättenplätze werden an die Kinder berufstätiger alleinerziehender Mütter und Väter vorrangig vergeben.
  • Kinder berufstätiger Sorgeberechtigter (verheiratete und unverheiratet zusammenlebende Sorgeberechtigte) sollten nach Möglichkeit aufgenommen werden.
  • Besondere soziale Gründe können für eine Aufnahme berücksichtigt werden.

Aufnahmekriterien für Kinder vom dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt:

  • Es besteht ein Rechtsanspruch auf einen Platz in der Tageseinrichtung.
  • Bei Platzmangel sollen die jeweils ältesten Kinder vorrangig aufgenommen werden und Kinder, deren    Aufnahme aus sozialen Gründen erforderlich ist.
  • Tagesstättenplätze werden an die Kinder berufstätiger alleinerziehender Mütter und Väter vorrangig vergeben.
  • Kinder berufstätiger Sorgeberechtigter (verheiratet und unverheiratet zusammenlebende  Sorgeberechtigte) sollten nach Möglichkeit aufgenommen werden.
  • Besondere soziale Gründe können für eine Aufnahme berücksichtigt werden.

Aufnahme von Geschwisterkindern:

  • Kinder, deren Geschwister bereits eine städtische Kindertageseinrichtung besuchen, haben, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind, Vorrang zum Besuch derselben Einrichtung.

Aufnahme von Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Kindertageseinrichtungen:

  • Für Kinder von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern in den Kindertagesstätten der Abteilung "Tageseinrichtungen für Kinder“ des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf besteht eine Platzgarantie in  einer Kindertagesstätte der Abteilung „Tageseinrichtungen für Kinder“. Ein Anspruch auf einen Platz in der Einrichtung, in welcher die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter tätig ist, besteht nicht. In allen Kindertagesstätten der Abteilung „Tageseinrichtungen für Kinder“ des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf werden Kinder, deren Sorgeberechtigte ihren Hauptwohnsitz nicht in Düsseldorf haben, NICHT aufgenommen.

Beendigung des Betreuungsverhältnisses:

  • Das Betreuungsverhältnis endet automatisch, ohne dass es insoweit einer besonderen Kündigung bedarf, sobald die Sorgeberechtigten des Kindes ihren Hauptwohnsitz außerhalb von Düsseldorf nehmen, zum Ende des Kindergartenjahres. In besonders begründeten Fällen können die Kinder trotz Umzug darüber hinaus bis zu drei Monaten in der Einrichtung verbleiben. Diese Regelung gilt analog auch für Kinder ohne Rechtsanspruch.

 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:       09:00 - 12:00 Uhr

Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr

Donnerstag:                  13:30 - 18:00 Uhr

Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über  i-punkt-familie@duesseldorf.de  eine E-Mail zu senden.

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.