Familienzentrum
Träger
Diakonie DüsseldorfLiebe Familien,
wir müssen Ihnen leider bekannt geben, dass die Ev. Tageseinrichtung für Kinder Julius-Raschdorff-Straße aus baulichen Gründen zum 31.07.2026 geschlossen wird.
Unsere Evangelische Tageseinrichtung für Kinder, Julius-Raschdorff-Straße, befindet sich in der Trägerschaft der Diakonie Düsseldorf. Grundlage unseres Handelns ist unser Leitbild „Wir leben Nächstenliebe, wir gestalten Zukunft“. Wir gestalten Begegnungs- und Erfahrungsräume für Kinder, in denen sie gemeinsam leben und lernen. Wir setzen uns für die Rechte von Kindern ein und leben Vielfalt. Die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, sowie die Stärkung der Familien sehen wir als unsere zentrale Zukunftsaufgabe. Die Basis unserer Arbeit ist unser gemeinsam entwickeltes Qualitätshandbuch. Die daraus resultierende Zertifizierung im Jahr 2014 mit dem Evangelischen Gütesiegel BeTa ist in 2020 erneut verliehen worden. Wir kooperieren eng mit der Kirchengemeinde Düsseldorf Garath. Die langjährige und gewachsene Zusammenarbeit sichert das evangelische Profil. In unserem zertifizierten Familienzentrum NRW bieten wir Ihnen einen Treffpunkt für Ihr Quartier, in dem Sie Angebote, Hilfen und Beratung nutzen können. Wir machen uns für Sie stark.
Stundenkontingent: 10 Plätze mit 35 Stunden und 30 Plätze mit 45 Stunden
Gruppenformen:
Besondere Qualifikationen:
ca. 400 m² teilen sich wie folgt auf:
Zusätzlich werden Räumlichkeiten der Kirchengemeinde genutzt im Rahmen des Familienzentrums.
Das große Außengelände teilt sich in verschiedene Bereiche auf
Vor jeder Gruppe befindet sich eine kleine Terrasse
Das verkehrsberuhigte Wohngebiet gibt den Kindern viele Möglichkeiten zum Bewegen und Spielen in der Natur. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Naherholungsgebiet "Urdenbacher Kämpe" und Spielplätze, die oft besucht werden.
Wir orientieren uns an den Werten und Leitlinien eines christlichen Menschenbildes, versuchen einen Lebensraum zu schaffen, in dem Kinder sich mit ihren Stärken und Schwächen angenommen fühlen, Schutz, Geborgenheit, Liebe und Wertschätzung erfahren.
Der Situationsorientierte Ansatz spielt eine wesentliche Rolle, da dieser dem Kind eine lebensnahe und umfassende Bildung und Erziehung ermöglicht.
In unserer Einrichtung treffen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. Wir möchten den Kindern einen positiven Umgang untereinander vorleben und vermitteln. Ganz "nebenbei" erfahren sie rücksichtsvolles Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen zu zeigen, entwickeln Einfühlungsvermögen und Mitgefühl, üben Konflikte verbal und gewaltfrei zu lösen und bauen so positive Beziehungen zu anderen Menschen auf.
Zu den Schwerpunkten unserer Arbeit zählen die teil- offen gestaltete Pädagogik, die Partizipation der Kinder und Sprachförderung. Sie bekommen die Möglichkeit ihre Bedürfnisse zu entdecken, zu verbalisieren und umzusetzen. Die Kinder entdecken die Sprache spielerisch durch Hören und Nachahmung. Dabei werden Methoden der gebärdenunterstützenden Kommunikation eingesetzt. Je mehr das Kind zum aktiven Sprechen aufgefordert wird, desto größer wird der Wortschatz. Mehrsprachigkeit ist ein wichtiges Thema. Die Kinder erobern sich die Welt über Bewegung und Wahrnehmung und entwickeln dabei ihre Persönlichkeit. Wir unterstützen die Kinder darin, indem wir verschiedene Bewegungsangebote anbieten und den Kinder Freiraum lassen sich selbst zu erproben, dazu gehört auch schon mal auf Bäume zu klettern.
Aber wir freuen uns auch schon auf bessere Zeiten. Wir schaffen das gemeinsam!!!
Im Verbund mit der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder in Hellerhof bilden wir das Ev. Familienzentrum Garath-Hellerhof. Und arbeiten mit sehr vielen Kooperationspartnern und Institutionen zusammen.
Weitere Zusammenarbeit findet statt mit:
1x jährlich findet ein Elternsprechtag statt.
2x jährlich findet ein Elternabend statt, ca. im Mai mit Elternaktion, ca. im September mit Wahlparty
Die Eltern haben verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten:
Die Diakonie Düsseldorf bietet unter anderem an:
Garather Tafel - freitags ab 13.30 Uhr
Aktivierende Sozialberatung Süd - freitags von 13.30 -15.00 Uhr im Gemeindehaus in Garath an der Dietrich Bonhoeffer Kirche
Tischlein deck dich - Kochkurs für Familien, angegliedert an die Garather Tafel - freitags von 14.00-17.00 Uhr
Elterncafe jeden ersten Dienstag im Monat, zur Zeit nur mit Anmeldung und bei schönem Wetter im Garten.
Bitte schauen Sie auf die Aushänge vor beiden Kitas oder www.familienzentrum-diakonie.de
Die Aufnahmekriterien in den Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie Düsseldorf sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.