Träger
Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Soziales und JugendSehr geehrte Eltern,
wir bedanken uns für Ihr Interesse an den städtischen Kindertageseinrichtungen.
Vielfalt bereichert den Alltag in unserer Einrichtung.
Daher leben wir einen weiten Inklusionsbegriff, der Vielfalt als selbstverständlichen Bestandteil unserer täglichen Arbeit anerkennt.
Alle Kinder – unabhängig von ihren persönlichen Voraussetzungen, kulturellen Hintergründen oder individuellen Bedürfnissen – sind bei uns willkommen und erfahren bei uns Akzeptanz, Wertschätzung und gleiche Chancen auf Beteiligung.
Die dreigruppige Tageseinrichtung für Kinder liegt in Düsseldorf Einbrungen/Wittlaer. Die Einrichtung verfügt über großzügige Räume auf zwei Etagen mit hohen Decken und Glasfronten, und vermittelt eine helle, freundliche Atmosphäre. Ein an das eigene Aussengelände angrenzender öffentlicher Spielplatz, die umliegenden Felder und weitere Grün- und Spielanlagen bieten die Möglichkeit zur Nutzung zusätzlicher Spielflächen.
Die Kindertageseinrichtung bildet gemeinsam mit der Jugendfreizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche das "Haus für Kinder, Jugendliche und Familien" im Stadtteil. Den Familien wird hier die Möglichkeit gegeben, Bildungs- und Freizeitangebote einrichtungsübergreifend wahrzunehmen.
Gruppenformen
Die Plätze werden mit 25, 35 oder 45 Betreuungsstunden in der Woche angeboten.
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Die Präsentation unserer Einrichtung im Kita- Navigator gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die pädagogische Arbeit. Bei weiteren Fragen zur Platzvergabe oder zum Konzept wenden Sie sich gern per Mail oder telefonisch an uns.
Unsere Einrichtung virtuell besuchen:
Mit dem nachfolgenden Link haben Sie die Möglichkeit unseren Kita-Film anzusehen und einen Einblick in unsere Kita zu erhalten. Der Film ist auf dem hauseigenen Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Düsseldorf verortet.
Montag bis Freitag:
Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Rat der Tageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leitung in einer benachbarten Tageseinrichtung organisiert werden.
Schließungszeiten für das Jahr 2024:
In der Einrichtung sind tätig
Die Einrichtung zeichnet sich durch ihre moderne helle, zweistöckige Bauweise aus. Das Gebäude ist mit viel Glas, einer Holzfassade und hellen Backsteinen gestaltet. Die großen Fensterfronten zum Außengelände richten sich gen Süden und vermitteln eine helle und freundliche Atmosphäre. Die Einrichtung ist barriefrei gestaltet.
Jede Gruppe verfügt über einen Hauptgruppenraum, einen großzügigen Nebenraum, einen Schlafraum und einen Sanitärbereich mit Wickel- und Pflegeeinheit. Verbunden sind die Gruppenräume durch große Flure und eine Treppe, die ins 1.Obergeschoss führt. Die Flure laden durch ihre Größe und Offenheit neben den Gruppen- und Nebenräumen zum Verweilen und Spielen ein. Ein großer Mehrzweckraum mit hohen Decken bietet den Kindern die Möglichkeit, im Innenbereich ihren Bewegungsbedürfnissen nach zu gehen.
In der Betriebsküche werden die täglichen Mahlzeiten vorwiegend frisch zubereitet.
In pädagogischer Hinsicht sind die Räume in einem guten, kindgerechten Zusammenspiel in folgende Bereiche aufgeteilt:
Das Außengelände ist mit vielen Spielmöglichkeiten angelegt und bietet Anreize für die verschiedenen Bewegungsbedürfnisse der Kinder. Dazu zählen eine Schaukel, ein Kletterturm mit Rutsche, eine Matschanlage, mehrere Sandkästen, ein Weidentipi und Freiflächen zum freien Spielen und zur Nutzung von Kinderfahrzeugen.
Die umliegenden Wiesen und Felder und der direkte Spielplatz vor der Einrichtung werden regelmäßig besucht. Auf Grund der schönen Lage finden Ausflüge vorwiegend in der näheren Umgebung statt. In Kaiserswerth, Wittlaer und Stadtmitte besuchen wir das Rheinufer, die Kaiserpfalz, Eisdielen, Feuerwehr und Polizei, Bäckerei, Flughafen, Aquazoo, Puppentheater und vieles mehr.
Wir begleiten die Kinder situationsorientiert und erziehungsergänzend mit besonderem Blick auf die Selbstständigkeit und die Partizipation. Basierend auf gezielten Beobachtungen der Fachkräfte unterstützen wir das Selbstbildungspotential des Kindes, fördern, fordern und begleiten in gezielten Angeboten und mit frei zugänglichen Materialien die kindliche Entwicklung und Eigenständigkeit.
Dabei orientieren wir uns an den folgenden Bildungsbereichen:
- Bewegung
- Kreativität
- Medien
- Sprache und Kommunikation
- Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
- musisch-ästhetische Bildung
- mathematische Bildung
- Natur und kulturelle Umwelt
- ökologische Bildung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
In einem geregelten Tagesablauf sorgen wir durch gezielte, altersspezifische und oft gruppenübergreifende Angebote sowie ausreichende Freispielphasen für ein ausgewogenes Verhältnis von An- und Entspannung.
Bei Kindern unter drei Jahren liegt eine liebevolle Betreuung, Pflege und frühkindliche Erziehung im Fokus.
Die alltagsintegrierte Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte.
Fachdienste
Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und der Familien im Stadtteil arbeitet die Tageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen / Institutionen zusammen:
Vernetzung im Stadtteil
Die Tageseinrichtung für Kinder arbeitet stadtteilorientiert und nutzt das vielfältige Angebot in der Nachbarschaft, um Kinder gezielt zu fördern. Im Rahmen der regelmäßigen Stadtteilkonferenzen findet ein Austausch und eine lebensnahe Planung statt.
Weitere Kooperationen gibt es mit:
Zu unseren Standards gehören ein Tag der offenen Tür, Aufnahmegespräche, Eingewöhnungsgespräche, Entwicklungsgespräche, Elternabende, die Mitgestaltung bei Festen, Feiern, Ausflügen und Aktionen sowie Elternbefragungen.
Die Mitarbeit der Eltern ist im KiBiz NRW verankert, als Vorgabe verbindlich und wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Die Elternversammlung bildet sich aus der gesamten Elternschaft. Sie kann hinsichtlich pädagogischer Fragen Auskunft verlangen und sich dazu äußern.
Der Elternbeirat wird von der Elternschaft gewählt und vertritt die Angelegenheiten der Gruppen. Der Beirat tritt mindestens 3 x im Jahr zusammen. Er fördert die Zusammenarbeit von Eltern, Fachkräften und Träger. Er wird über wichtige Belange der Einrichtung informiert.
Der Rat der Tageseinrichtungen besteht aus Träger, Fachkräften und Elternbeirat. Er hat die Aufgabe, über die Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit zu beraten. Er kümmert sich um die notwendige räumliche, sachliche und personelle Ausstattung der Einrichtung.
Aufnahmekriterien für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder
Aufnahmekriterien für Kinder von vier Monaten bis zum ersten Geburtstag in der Familiengruppe:
Aufnahmekriterien für Kinder vom ersten bis zum dritten Geburtstag:
Aufnahmekriterien für Kinder vom dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt:
Aufnahme von Geschwisterkindern:
Aufnahme von Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Kindertageseinrichtungen:
Beendigung des Betreuungsverhältnisses:
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.