Träger
Diakonie DüsseldorfUnsere Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Grevenbroicher Weg befindet sich in der Trägerschaft der Diakonie Düsseldorf. Grundlage unseres Handelns ist unser Leitbild "Wir leben Nächstenliebe, wir gestalten Zukunft". Wir gestalten Begegnungs-und Erfahrungsräume für Kinder, in denen sie gemeinsam leben und lernen. Wir setzen uns für die Rechte von Kindern ein und leben Vielfalt. Die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, sowie die Stärkung der Familien sehen wir als unsere zentrale Zukunftsaufgabe. Die Basis unserer Arbeit ist unser gemeinsam entwickeltes Qualitätshandbuch. Die daraus resultierende Zertifizierung im Jahr 2014 mit dem Evangelischen Gütesiegel BeTa ist in 2020 erneut verliehen worden. Wir kooperieren eng mit der Kirchengemeinde Düsseldorf-Oberkassel. Die langjährige und gewachsene Zusammenarbeit sichert das evangelische Profil. In unserem Ev. Familienzentrum bieten wir Ihnen einen Treffpunkt für Ihr Quartier, in dem Sie Angebote, Hilfen und Beratung nutzen können. Wir machen uns für Sie stark.
In unserer Tageseinrichtung für Kinder haben wir 45 Plätze für Kinder ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt, davon 6 Plätze für U3-Kinder.
Folgende Aufnahmekriterien werden bei der Platzvergabe berücksichtigt: Konfessinszugehörigkeit, Gruppenstruktur, Gemeindezugehörigkeit/Wohnortnähe, Alter, Geschwisterkind,Stadtteilzugehörigkeit, Soziale Faktoren (z.B. alleinerziehend), Mitarbeiter der Diakonie und Evangelischen Kirche, Meldung in Düsseldorf zwingend erforderlich, Spiegelung der sozialen Struktur im Stadtteil in der Gruppenzusammensetzung, andere Religionen und Kulturen.
10 Tage in den Sommerferien,
4 Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
5 Tage für Qualitätsmanagement, Teamfortbildung und Konzeption
Das Team besteht aus 7 pädagogischen Fachkräften. Sie werden von einer Hauswirtschafterin, einer Reinigungskraft und einem Hausmeister unterstützt.
Die Kindertagesstätte wirkt durch die vielen großen Fenster der Wintergärten hell und geräumig. Drei große und ein kleiner Raum sind in unterschiedliche Funktionen aufgeteilt:
Gesellschaftsspiele, Maltisch, Puppenhaus
Bauteppiche, Leseecke und Konstruktionsmaterial
Puppenecke, Kreativtisch, Raum für Mahlzeiten
Schlafraum mit Kuschelecke
Jeder Funktionsraum liegt zum Außengelände. Der Eingangsbereich mit Büro, Elterntreff und Kindergarderoben ist hell und freundlich. Außerdem stehen uns eine Küche und ein Wasch-Toilettenraum mit einer Wickelkommode zur Verfügung.
Das Außengelände lädt zur Bewegung ein, durch: eine Seillandschaft, einen Turm mit Rutsche, zwei Schaukeln, eine Sandlandschaft, einen Bolzplatz, einen Fahrzeugbereich, Baumstämme zum Klettern, eine Rasenfläche und ein Spielhaus.
Bei der Gestaltung unserer Räume und unserer Bildungsbereiche setzen wir bei den Kindern an, indem wir sie genau beobachten, um ihren Entwicklungsstand, ihre Fähigkeiten und Interessen besser einschätzen zu können. Unser Angebot wird auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Sie finden neben vielfältigen Impulsen auch Strukturen vor, in denen sie sich orientieren können. Eine familiäre Atmosphäre, das Gefühl von Sicherheit und Halt sind für uns Vorraussetzungen dafür, dass die Kinder sich positiv entwickeln können. Grundlage ist ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander.
Wir stehen im regelmäßigen Kontakt und Austausch mit anderen Kindertagesstätten, unserer Kirchengemeinde, Grundschulen, Heilpädagogischen Ambulanz der Diakonie, Polizei, Bücherei, sowie der Logopäden, Zahnärzte und der Aktion Zahnprophylaxe des Gesundheitsamtes.
In unserer Tagesstätte werden die Eltern von Anfang an mit einbezogen. Sie können Fragen stellen und ihre Sorgen zum Ausdruck bringen. Nur wenn sich die Eltern bei uns wohl fühlen, können sie dieses Gefühl an ihre Kinder weitergeben. Wir bieten den Eltern Beratungsgespräche an. Außerdem finden Elterngespräche statt, in denen sie über den Entwicklungsstand ihrer Kinder informiert werden. Feste, Gottesdienste und ein Kennen- Lern-Elternabend, mit der Wahl des Elternbeirates, tragen dazu bei, dass die Eltern aller Kinder sich ungezwungen kennen lernen können.
Tag der offenen Tür am Mittwoch, 20. November.2024 von 16.30 - 18.00 Uhr.
Wir bitten um eine telefonische Anmeldung bis zum 13. November.2024.
Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Elternbeitragsseite.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11-13
40227, Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8998870
E-Mail: i-punkt-familie@duesseldorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über i-punkt-familie@duesseldorf.de eine E-Mail zu senden.
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.